Ausstattung
Funktion
Gerät
Bedienung
Preis/Leistung
Kenwood ist für seine hochwertigen, aber in der Regel auch nicht ganz günstigen Küchenmaschinen bekannten. Der zweite Punkt trifft auf jeden Fall auch auf die gut 500 Euro teure Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S Küchenmaschine zu. Ob diese auch dem guten Ruf, der Kenwood als Hersteller toller von Küchengeräten vorauseilt, gerecht wird, zeigt unser nachfolgender Test dieser Kenwood Küchenmaschine mit der Typbezeichnung Chef XL Titanium KVL8320S.
Wenn eines nicht auf multifunktionale Küchenmaschinen zutrifft, dann ist es Kompaktheit. Dafür zählt es aber zu einer unserer Stärken, denn wir präsentieren Ihnen nachfolgend die größten Vor- und Nachteile dieses Gerätes kurz und knapp zusammengefasst:
Vorteile
Nachteile
Lieferumfang: Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S Küchenmaschine, K-Haken, Profi-Teighaken, Profi-Ballonschneebesen, Flexi-Rührelement, Unterheb-Rührelement, 1,6 l ThermoResist Glas-Mixaufsatz, zweiteiliger Spritzschutz aus Tritan mit extra breitem Einfüllschacht, Spachtel und Spatel
Damit eine Küchenmaschine möglichst viele Aufgaben und Herausforderungen wie zähe Teige meistert, ist die Leistung wichtig. Hier punktet dieses Modell von Kenwood aber mal so was von. Satte 1.700 Watt Leistung bringt der Motor. Damit ist dieses Modell die bisher leistungsstärkste Küchenmaschine, die uns in unserem Küchenmaschine Test bisher untergekommen ist. Von daher gibt es für diesen Aspekt auf jeden Fall schon einmal einen dicken Daumen nach oben, denn es gibt kaum eine Aufgabe, der die Chef XL Titanium von Kenwood nicht gewappnet wäre.
Das zweite Kriterium ist die Ausstattung. Auch hier weiß das Gerät zu punkten, ist unter anderem mit einem Gehäuse und Getriebe aus Metall ausgestattet, also kein billiges Plastikgehäuse. Gerührt wird mit einem planetarischen Rührsystem, bei dem sich die Rührelemente um die eigene Achse und gleichzeitig entlang des Schüsselrandes drehen. Das sorgt für eine perfekte Durchmischung der Zutaten und hält Teig und Co ständig in der Mitte des Gefäßes – also kein Herauswandern des Teiges aus dem Rührgefäß. Zudem bietet sie eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung samt Impuls- und Unterhebfunktion und ist mit einem Interlock-Sicherheitssystem ausgestattet. Sehr praktisch finde ich auch die integrierte Rührschüssel-Beleuchtung, die Kenwood in der KVL8320S erstmals in einer seiner Küchenmaschinen verbaut hat. Dies ist keine große Sache, aber zeigt, wie durchdacht Kenwood bei diesem Gerät zu Werke gegangen ist. Das alles zusammen gibt den nächsten Daumen nach oben.
Die Liste der im Lieferumfang befindlichen Teile ist durchaus beachtlich. Neben dem Gerät selbst sind auch zwei verschiedene Haken zum Rühren und Kneten (K-Haken, Profi-Teighaken), ein Schneebesen sowie ein Flexi- und ein Unterheb-Rührelement im Lieferumfang enthalten. Diese können Sie ins Gerät einspannen und dann in der maximal 6,7 l fassenden Rührschüssel (Arbeitsmenge: 6,4 l, Teigkapazität: 5,0 kg, 1,5 kg Mehl plus Zutaten, verarbeitet 1-16 Eiweiß) arbeiten lassen. Zudem sind ein zweiteiliger Spritzschutz aus Tritan mit extra breitem Einfüllschacht (damit beim schnellen Rühren nichts spritzt), ein 1,6 l Mixaufsatz aus ThermoResist Glas zum Mixen von Shakes und Co sowie ein Spachtel und ein Spatel als praktisches Werkzeug mit dabei. Damit erfüllt die Kenwood Chef XL Titanium die meisten Aufgaben, die man von einer modernen Küchenmaschine heute erwartet.
Einzig ein Fleischwolf mag der eine oder andere auf der Lieferliste vermissen. Dieser ist z. B. bei unserem Testsieger Bosch MUM 56340 Küchenmaschine dabei, obwohl diese deutlich günstiger ist. Optional können Sie diesen aber auch für die KVL8320S von Kenwood dazukaufen. Das treibt aber natürlich den ohnehin nicht ganz günstigen Kaufpreis weiter in die Höhe. Den notwendigen Anschluss hat das Gerät aber, denn insgesamt gibt es drei motorbetriebene Zubehöranschlüsse. Dies ist zum einen ein neuer Niedrigdrehzahl-Anschluss für Pasta-Aufsätze oder den bereits erwähnten Fleischwolf, ein Hochgeschwindigkeits-Anschluss für den Mixaufsatz, ein Schnitzelwerk oder Entsafter sowie der Anschluss für das ebenfalls bereits erwähnte 5-teilige Patisserie-Set System Pro.
Wenn man eines den Geräten von Kenwood nicht vorwerfen kann, dann ist es mangelndes Design. Dies belegt auch die Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S auf beeindruckende Art und Weise. Mit seinem eleganten Design ist diese Küchenmaschine, obwohl ein multifunktionales Gerät, durchaus auch ein Hingucker in der heimischen Küche. Sie ist aus Metall gefertigt, zudem auch noch sehr hochwertig verarbeitet und macht einen rundum guten Eindruck. Dies belegt auch das durchaus massive Gewicht von rund 10 kg.
Die Abmessungen sind mit 38 x 28,5 x 35,6 cm durchschnittlich für eine Küchenmaschine mit so vielen Funktionen. Somit ist dieses Modell nicht sonderlich groß, aber auch nicht gerade klein. Es benötigt schon einiges an Platz auf der heimischen Küchenarbeitsplatte. Dem sollten Sie sich vor dem Kauf einer Küchenmaschine bewusst sein – vorausgesetzt, dass Sie diese nicht ständig wieder im Karton oder irgendeinem Schrank verstauen wollen. Dafür ist das Gewicht aber eigentlich zu hoch, sodass sie schon besser dauerhaft aufgestellt wird, wenn der Platz vorhanden ist.
Die Bedienung dieser Küchenmaschine von Kenwood ist wirklich einfach. Das Zubehör, auf das wir weiter oben bereits eingegangen sind, lässt sich einfach und intuitiv anbauen und auch wieder abbauen. Die Steuerung des Motors erfolgt über den Geschwindigkeitsregler an der rechten Geräteseite, dem typischen Ort für die Steuerung einer Küchenmaschine. Mit ihm können Sie die acht verschiedenen Geschwindigkeitsstufen des Gerätes geschmeidig eindrehen. Zudem ist es auch der Start/Stopp-Knopf und die Steuerung für die Unterheb- und Impulsfunktion. Besonderes Highlight ist aber auch an dieser Stelle die Beleuchtung des Drehreglers, was als nettes Highlight die hochwertige Qualität des Gerätes noch einmal unterstreicht.
Nach der Nutzung können viele abnehmbare Teile in der Spülmaschine gereinigt werden. Somit entfällt das händische Abwaschen, was absolut praktisch ist. Das Gerät selbst sollten sie gelegentlich mit einem feuchten Tuch abwischen. Hier gibt es also keinen Grund für eine Kritik.
Mit einem aktuellen Kaufpreis von rund 550 Euro (Stand Juni 2018) ist die Küchenmaschine Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S wahrlich kein Schnäppchen. Sie bietet aber dafür auch eine ganze Menge fürs Geld. Sicherlich können diese Funktionen auch günstigere Geräte ausführen. Aber 1.700 Watt Leistung ist schon eine Ansage, bei der in dieser Form keine andere bisher von uns getestete Küchenmaschine mithalten kann. Selbst das noch teurere Luxus-Modell Kenwood Cooking Chef KM096 bietet „nur“ 1.500 Watt, kann dafür aber auch kochen.
Unser Fazit zum Test der Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S Küchenmaschine kann nur positiv ausfallen. Das Gerät besticht durch sehr viel Leistung, eine hochwertige Verarbeitung, ein edles Design, viel Zubehör im Lieferumfang und eine einfachen Funktionalität. Einzig der mit über 500 Euro recht hohe Preis sorgt für einen etwas faden Beigeschmack. Dass wir uns nicht falsch verstehen: Das Gerät ist sein Geld wert. Dennoch wird sich vermutlich nicht jeder diesen praktischen Küchenhelfer zu diesem Preis leisten können, was aufgrund der Qualität des Gerätes sehr schade ist…
There are no comments available.